Apple und Microsoft ziehen Plattform-Index wieder nach oben
31. Januar 2022. Die Quartalszahlen von Apple und Microsoft waren sehr gut – aber eine Überraschung waren sie eigentlich nicht. Denn die Geschäftsmodelle der Plattformen funktionieren ungeachtet der Turbulenzen an den Börsen weiterhin, was die beiden Plattform-Giganten ziemlich eindrucksvoll zeigten. Die starken Zahlen haben dem Plattform-Index in der vergangenen Woche wieder Rückenwind gegeben, der um 0,9 Prozent auf 3316 Punkte zulegte.
Entwicklung der Plattform-Aktien in der vergangenen Woche:
Apple: +5,4 Prozent
Ohne Lieferengpässe wäre der Apple-Umsatz zwar noch sechs Mrd. Dollar höher ausgefallen, aber auch so reichte es zu einem Rekordumsatz und Rekordgewinn sowie 5,4 Prozent Kursplus in der vergangenen Woche. Die neuen Kategorien Wearables, Home & Accessoires (CAGR: 26% in 3 Jahren) und Services (CAGR: 21%) legen weiterhin am schnellsten zu.

Microsoft: +4 Prozent
Ähnlich gut waren die Ergebnisse von Microsoft: Umsatz und Gewinn lagen über den Erwartungen. Eine Kaufempfehlung von Morgan Stanley mit der Begründung, Microsoft sei ein Wachstumswert, der auch noch Dividende zahle, sorgt zusätzlich für Käufer: 4 Prozent legte das Microsoft-Papier in der vergangenen Woche zu. Mit der Übernahme von Activision wird Microsoft neben der Cloud-Sparte bald eine zweite sehr schnell wachsende Sparte im Portfolio haben, die starke Positionen im Spiele- und Werbemarkt verspricht und das Kerngeschäft gut ergänzt. Ein Geschäft, in das auch Netflix gerade eingestiegen ist und das Wachstumstempo wieder ankurbeln wird.

Kuaishou: + 3,2 Prozent
Die Aktie der chinesischen Video-Plattform hatte in der Regulierungswelle bis zu 80 Prozent ihres Wertes verloren, ist aber eigentlich gut auf dem boomenden Videomarkt in China positioniert. Dem Unternehmen wird zugetraut, in dem prosperierenden Segment des Live-Shopping sogar Marktführer Alibaba Anteile abzunehmen. Im vergangenen Monat hat die Aktie rund 22 Prozent zugelegt.
Inzwischen steigt die Hoffnung, dass viele Anleger die guten Quartalszahlen für einen Wiedereinstieg in den Aktienmarkt nutzen. Zwar werden steigende Zinsen in den USA und der schwelende Ukraine-Konflikt als Belastungsfaktoren erhalten bleiben, doch die Korrektur in den vergangenen Wochen hatte Makro-Gründe und wenig bis gar nichts mit den weiterhin gut laufenden Wachstumsmaschinen der Plattformen zu tun. Da die Lieferkettenprobleme inzwischen weniger gravierend werden, steigt auch der Optimismus für das laufende Quartal oder spätestens das nächste Quartal wieder. Alphabet am 1. Februar und Amazon am 3. Februar werden in dieser Woche zeigen, ob die Rückbesinnung auf die Qualität der Unternehmen gerechtfertigt ist.
Diese Frage ist auch spannend für die geplanten Börsengänge der Plattformunternehmen in diesem Jahr. In der Pipeline befinden sich zur Zeit beispielsweise:
- Instacart
- FlipKart
- Gopuff
- Goto
- Stripe
- Plaid
- Klarna
- Discord
- OnlyFans
- Patreon IPO
- Turo
- Farmer's Business Network
- Houzz
- Quora
- Kraken
- LalaMove
- N26
- Rappi
- Gympass
- Flutterwave
- Swiggy
- Xiaohongshu
- Servicetan
- Honor
- Guild Education
- Masterclass
- DivvyHomes
- Lower
- Flexport
Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Bitte beachten Sie auch unsere ⇢ rechtlichen Hinweise.