17. Mai: Die Frage, ob die Kombination aus steigenden Zinsen, hohen Energiepreisen und wachsenden Lieferkettenproblemen die Konjunktur nur sanft abbremst oder die Weltwirtschaft in eine Rezession drückt, bewegt die Anleger weiterhin. Je schlechter die Konjunkturindikatoren werden, desto eher hoffen aber zumindest die Investoren der Tech-Unternehmen, dass die angekündigten Zinssteigerungen nicht so scharf ausfallen. In diesem volatilen Umfeld kann jeder neue Konjunkturindikator erhebliche Kursausschläge bringen, so dass Erholungstagen wie im Freitag dann auch wieder schnell Rücksetzer folgen können. Im Ergebnis haben die Plattform-Aktien ihr Niveau in der vergangenen Woche gehalten, was vor allem an der guten Performance der chinesischen Werte lag.
Nächstes Webinar:
Aktuelle Entwicklungen in der Plattformökonomie - Schwerpunkt China
2. Juni 2022. 10-11 Uhr. Zur Anmeldung auf ⇢ GoTo Webinar
Gewinner der Woche
Kuaishou: + 22,6 Prozent
Bereits im Vorfeld der Quartalszahlen, die Ende Mai veröffentlicht werden, hat die Aktie der chinesischen Video-Plattform kräftig zugelegt. Hintergrund ist ein Meinungsumschwung bei JPMorgan: Die Banker, die den chinesischen Tech-Sektor im März noch als „uninvestierbar“ für die nächsten 6 bis 12 Monate bezeichnet hatten, sind offenbar nun wieder deutlich optimistischer. Sie haben die Empfehlungen für sieben chinesischen Aktien, darunter Tencent, Alibaba, Meituan, Netease und Pinduoduo, von „untergewichten“ auf „übergewichten“ hochgesetzt, wovon viele Internet-Aktien aus China profitiert haben. "Wir sind der Meinung, dass die Hauptrisiken für den Sektor abgenommen haben, insbesondere in Bezug auf das regulatorische Risiko, das ADR-Delisting-Risiko und das geopolitische Risiko", so die JPMorgan-Analysten.
Roblox: +38,6 Prozent
Roblox ist auf dem Weg ins Web3, hat in den vergangenen Monaten aber unter dem ganz irdischen Problem gelitten, dass die Anleger kein Abflachen des Wachstums nach Corona erwartet haben. Für den April verkündete CEO David Baszucki aber wieder ansteigende Werte, so dass auch der Kurs nach der langen Durststrecke kräftig zulegen konnte. Die Quartalszahlen hatten zuvor zwar einen höheren Verlust als erwartet gebracht, doch auf Wochensicht war die Aktie einer der größten Gewinner.
Bumble: +34,2 Prozent
Die Aktie der Dating-App, die vergleichsweise gut durch die Korrekturphase gekommen ist, hat nach besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen kräftig zugelegt. Der Umsatz lag im ersten Quartal bei 211 Mio. Dollar und damit leicht über den Schätzungen.
Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie auch unsere
⇢ rechtlichen Hinweise.