Erhofftes Ende der Corona-Restriktionen beflügelt chinesische Plattformen
8. November. Die Liste der Gewinner der Woche unter den Plattform-Unternehmen führt überwiegend chinesische Unternehmen auf: Weimob, 17 Education Tech, Bilibili oder Kuaishou legten in der vergangenen Woche bis zu 42 Prozent zu, da die Anleger auf ein baldiges Ende der strikten Zero-Covid-Politik in China hoffen. Aus diesem Grund hat auch die Apple-Aktie auf die Warnung am Sonntag, die Produktion des neuen iPhone 14 könne aufgrund einer Werksschließung in China die Nachfrage im Weihnachtsgeschäft nicht ganz abdecken, am Montag kaum reagiert. Da allerdings amerikanische Schwergewichte wie Apple, Salesforce und Netflix in der vergangenen Woche deutlich nachgaben, verlor der Plattform-Index 3,4 Prozent an Wert, schlug sich damit aber deutlich besser als der Nasdaq.

Entwicklung ausgewählter Plattform-Aktien in der vergangenen Woche (29. Oktober - 7. November 2022)

Salesforce: -9,5 Prozent
Stellvertretend für viele Cloud-Unternehmen gab die Salesforce-Aktie in der vergangenen Woche fast 10 Prozent nach. Auch Twilio, Atlassian oder Service Now gehörten zu den Verlierern der Woche, da viele Unternehmen in der aktuell schwierigen Lage mit dem Abschluss neuer Software-Abonnements zögern oder ihre Cloud-Ausgaben auf den Prüfstand stellen. Die rapide Verlagerung vieler Softwareanwendungen in die Cloud in den vergangenen beiden Jahren war zwar strategisch richtig, aber die steigenden Rechnungen fallen den CIOs im Moment auf die Füße. In der Liste der Sparpotenziale nennen die CIOs das Überprüfen ihrer Cloud-Rechnungen schon an zweiter Stelle – nach der Bereinigung der Lieferantenliste.
TuanChe: +2,4 Prozent
Zu den spannenden Plattformen aus der zweiten Reihe gehört TuanChe. Die Aktie der chinesischen Plattform für den Autohandel hat seit Jahresbeginn 186 Prozent zugelegt. Strategische Partnerschaften zur Entwicklung neuartiger Autobatterien haben die Aktie zuletzt befeuert.
Chegg Inc: + 22 Prozent
Die Lernplattform für Studierende hat in der vergangenen Woche starke Quartalszahlen über den Erwartungen vorgelegt und auch die Vorhersage für das 4. Quartal aufgestockt. Analysten haben die Aktie daraufhin hochgestuft.
WW Grainger: +1 Prozent
Ebenfalls aus der zweiten Reihe kommend gehört die Business-to-Business-Plattform WW Grainger zu den wenigen Vertretern der aufkommenden Welle der B2B-Plattformen, die seit etwa zwei Jahren spürbar wachsen und dabei sind, die Erfolge der Plattformen auf den Konsumentenmärkten auch in der B2B-Welt zu wiederholen
Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Bitte beachten Sie auch unsere ⇢ rechtlichen Hinweise.