Plattform-Aktien bleiben im Aufschwung
4. April. Die Plattform-Aktien haben in der vergangenen Woche weiter zugelegt. Auch die chinesischen Werte, die zuletzt unter der unsicheren Konjunkturaussicht gelitten haben, sind wieder zurück in der Spur. Der Plattform-Index legte in der vergangenen Woche 2,4 Prozent zu.

Entwicklung ausgewählter Plattform-Aktien in der vergangenen Woche:
Alibaba: +14,3 Prozent
Die Ankündigung, das Unternehmen in sechs Teile zu spalten, die einzeln an die Börse gehen können, hat den Kurs beflügelt. Jede Sparte soll von einem eigenen CEO geführt werden:
- Cloud Intelligence Group: Alibaba-CEO Daniel Zhang wird diesen Geschäftsbereich leiten, in dem die Aktivitäten des Unternehmens in den Bereichen Cloud und künstliche Intelligenz zusammengefasst sind.
- Taobao Tmall Commerce Group: Dieser Bereich umfasst die Online-Shopping-Plattformen des Unternehmens, darunter Taobao und Tmall.
- Local Services Group: Yu Yongfu wird CEO und der Geschäftsbereich wird Alibabas Essenslieferdienst Ele.me sowie dessen Mapping umfassen.
- Cainiao Smart Logistics: Wan Lin wird weiterhin CEO dieses Geschäftsbereichs, der Alibabas Logistikdienst umfasst.
- Global Digital Commerce Group: Jiang Fan wird als CEO fungieren. Zu dieser Einheit gehören die internationalen E-Commerce-Geschäfte von Alibaba, darunter AliExpress und Lazada.
- Digital Media and Entertainment Group: Fan Luyuan wird CEO der Einheit, die Alibabas Streaming- und Filmgeschäft umfasst.
Die Aufspaltung soll den einzelnen Einheiten wieder mehr Freiheiten geben, um agiler zu werden und an früheres Wachstum anknüpfen zu können. Denn Alibaba hatte zuletzt an Schwung verloren und mächtig unter der neuen Konkurrenz gelitten.
Alibaba ist nicht der einzige digitale Großkonzern, der im Laufe der Jahre an Schwung verloren hat. Auch Alphabet, Amazon und Meta gelten heute als schwerfällige Riesen, die wieder auf Flexibilität getrimmt werden müssen.
Apple: +5 Prozent
Der 5. Juni könnte der spannendste Tag für Apple seit 2007 werden. Denn dann wird das Unternehmen – aller Wahrscheinlichkeit nach – seine Mixed-Reality-Brille vorstellen. Die Brille könnte das erste Produkt in der Ära von Tim Cook werden, das einen neuen Markt kreiert, denn die Brille wird gleich mit passendem Betriebssystem und Apps lanciert. Die Brille könnte das Metaverse einen großen Schritt voranbringen, auch wenn der kolportierte Verkaufspreis von 3000 Dollar zunächst keinen Massenmarkt begründet. Aber offenbar hat Apple bereits eine „günstige“ Version für 1500 Dollar in der Pipeline, die im zweiten Schritt die preissensiblen Interessenten ansprechen könnten. Apple könnte mit der Hardware, die wie das iPhone als Plattform konzipiert ist, auch diesen Markt beherrschen.

Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie auch unsere
⇢ rechtlichen Hinweise.