Plattform-Aktien im Aufwind
31. Mai: Das Umfeld für Plattform-Werte hat sich in der vergangenen Woche ins Positive gedreht: Eine geringere Inflation in den USA als erwartet, das Zurückdrehen einiger Regulierungsschritte in China und das Ende des Corona-Lockdowns in Shanghai haben – zusammen mit unerwartet guten Quartalszahlen – für eine kräftige Erholung der Plattform-Werte in der zweiten Wochenhälfte gesorgt, so dass der Plattform-Index 2,8 Prozent zulegen konnte. Viele Anleger haben auf den korrigierten Bewertungsniveaus wieder zugegriffen: Didi Global legte 40 Prozent zu, Farfetch um 28 Prozent und Pinduoduo um gut 19 Prozent. Damit sind allerdings noch nicht alle Sorgen vom Tisch, denn Snap hatte zuvor gewarnt, die abschwächende Konjunktur werde das Geschäft im zweiten Quartal belasten, und damit die Aktien anderer Online-Werber wie Google, Meta oder Twitter mit nach unten gezogen. Viele Wachstumswerte werden nun ihre Kosten senken und die Effizienz erhöhen, um sich für den bevorstehenden Abschwung zu wappnen. ürfte nicht der einzige Börsenplan sein, der gerade neu geschrieben wird.
Nächstes Webinar:
Aktuelle Entwicklungen in der Plattformökonomie - Schwerpunkt China
2. Juni 2022. 10-11 Uhr. Zur Anmeldung auf ⇢ GoTo Webinar
Entwicklung ausgewählter Plattform-Aktien in der vergangenen Woche:
Alibaba: +7,1 Prozent
Es war nicht die Rückkehr zum starken Wachstum vergangener Jahre, aber Alibaba steigerte seinen Umsatz im ersten Quartal immerhin um 9 Prozent und auch der Gewinn lag über den Erwartungen. Das reichte für ein (kleines) Kursfeuerwerk und 7 Prozent Kursplus im Wochenvergleich. Alibaba wagte angesichts der unsicheren Lage zwar keine Prognose, kündigte aber vorsichtshalber an, die Kosten zu senken und die Effizienz zu erhöhen. Die Zeiten ungebremster Expansion sind erst einmal vorbei.

Baidu: +12,2 Prozent
Baidu befindet sich seit Jahren in der Transformation: Weg vom (stagnierenden) Werbegeschäft seiner Suchmaschine, hin zum (wachsenden) Cloud-Computing und autonomen Fahren. Die Zuwächse in der Wachstumssparte reichten im ersten Quartal aus, um den Rückgang im Werbegeschäft zu kompensieren, was einen Freudensprung der Anleger um 12,2 Prozent auslöste.

Pinduoduo: +19 Prozent
Die Online-Handelsplattform ist im ersten Quartal deutlich schneller gewachsen als erwartet und auch der Gewinnsprung sorgte für eine positive Überraschung. Allerdings warnte das Unternehmen auch vor einer Verlangsamung des Wachstums aufgrund seiner neuen Strategie und der bisher strikten Corona-Politik in China. Pinduoduo baut gerade eine Agrar-Community auf.

DiDi Global: +40 Prozent
Der Fahrdienstleister profitierte von dem Gerücht, dass der staatliche chinesische Autobauer FAW mit einem signifikanten Anteil einsteigen möchte. FAW wolle Didi helfen, die Schwierigkeiten mit den Nutzerdaten zu lösen, um damit den Weg an die Börse in Hongkong zu ebnen. Didi soll sich auf Druck der chinesischen Regierung von der Wall Street zurückziehen und strebt stattdessen eine Notierung in HongKong an. Die Unternehmen wollten das Gerücht nicht kommentieren, aber es passt in die neue politische Richtung in China, die zuvor hart attackierten Plattformen jetzt wieder zu unterstützen, um deren Wachstumsdynamik für die schwächelnde Konjunktur in China zu nutzen.