Plattform-Aktien setzen starken Jahresauftakt fort
16. Januar Sinkende Inflationsraten und die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zinserhöhungen haben die Tech-Aktien auch in der vergangenen Woche in aller Welt weiter angetrieben. Besonders die stark gefallenen Werte wie Carvana, Cazoo oder Asos haben in der Gunst der Anleger kräftig aufgeholt. Unter den großen Plattform-Titeln liegt Alibaba mit einem Zuwachs von 33 Prozent in diesem Jahr an der Spitze. Auch die Amazon-Aktie hat mit einem Kursgewinn von 17 Prozent in diesem Jahr vor Veröffentlichung der Quartalszahlen wieder Boden gut gemacht.
WEBINAR am 31. Januar 2023: Angeführt von chinesischen Unternehmen legen die Plattform-Aktien aktuell kräftig zu. Nach der Kurskorrektur im vergangenen Jahr sind viele Plattformen auf attraktive Einstiegsniveaus gefallen, so dass die Anleger seit einigen Monaten wieder zugreifen. Der Mitarbeiterabbau bei Twitter gilt inzwischen als Blaupause, dass Plattformen auch mit deutlich weniger Mitarbeitern betrieben werden können, so dass mit steigender Profitabilität zu rechnen ist. In diesem Webinar geben wir einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in den Plattform-Märkten und erläutern die Anlagestrategie des "The Original Platform Fund".
Zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/8811614156858913115

Da das Zinsgespenst verblasst, richtet sich das Interesse der Anleger nun auf die bevorstehenden Quartalszahlen. Mit den aktuellen Entlassungen, zum Beispiel bei Amazon, Meta oder Salesforce, hoffen die Anleger auf schlanke Strukturen und bald wieder sprudelnde Gewinne, selbst wenn die Wachstumsdynamik schwach bleibt.

Entwicklung ausgewählter Plattform-Aktien in der vergangenen Woche:
Amazon: +12,3 Prozent
Die Ankündigung, „Buy with Prime“ am 31. Januar offiziell in den USA für alle Online-Händler zu starten, war der wesentliche Kurstreiber in der vergangenen Woche. Das Programm ermöglicht allen Online-Händlern, selbst wenn sie bisher nicht auf dem Amazon-Marktplatz verkauft haben, ihren Kunden die Bezahlung und Lieferung der Produkte über Amazon-Prime abwickeln zu lassen. Das ist ein ziemlich genialer Schachzug für beide Parteien: Da die allermeisten Kunden mit der Lieferung von Amazon zufrieden sind, steigen die Conversionsraten bei den Händlern, die damit höhere Umsätze erzielen. Amazon bekommt mehr zufriedene Prime-Kunden, die mit ihrer Mitgliedschaft nun noch mehr Produkte kostenlos geliefert bekommen, verdient an allen Transaktionen der Händler mit und kann seine Logistikkapazitäten besser auslasten. Einzige Leidtragende sind die Anbieter von E-Commerce-Lösungen wie Shopify, da Amazon nun direkt in ihrem Revier wildert.
Alibaba: +5,6 Prozent
Goldman Sachs hat die Aktie auf ihre „Conviction Buy Liste“ gesetzt mit der Begründung, das Schlimmste sei nach zwei Jahren der Gewinnkorrekturen nun überstanden.
Asos: +27 Prozent
Wie viele andere Online-Händler passt Asos seine Kapazitäten an die Post-Corona-Nachfrage an – und sieht sich auf einem guten Weg. CEO José Antonio Ramos Calamonte erklärte, der seit seinem Amtsantritt im vergangenen Sommer verfolgte Sanierungsplan, der unter anderem den Abbau von Lagerbeständen, Ausgabenkürzungen und eine Verlangsamung der Automatisierung vorsieht, zeige erste Fortschritte. Der Schwerpunkt verlagere sich vom Umsatzwachstum auf den „Aufbau eines relevanteren und wettbewerbsfähigeren Modegeschäfts mit einem disziplinierten Ansatz für die Kapitalallokation und den ROI", sagte Calamonte und bekräftigte den Ausblick für 2023. Das war genau das, was die Anleger hören wollten. Seit Jahresbeginn hat die Aktie nun schon 46 Prozent zugelegt.
Didi Global: +4,8 Prozent
Das chinesische Unternehmen Didi Global hat von den chinesischen Aufsichtsbehörden grünes Licht für die Wiederaufnahme der Registrierung neuer Nutzer für seine wichtigsten Ride-Hailing-Dienste erhalten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um zu einem normalen Geschäftsbetrieb zurückzukehren, seit die regulatorischen Probleme Mitte 2021 begonnen haben. Nun scheinen diese Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt zu sein. Seit Jahresbeginn hat die Didi-Aktie 45 Prozent zugelegt.

Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Bitte beachten Sie auch unsere ⇢ rechtlichen Hinweise.