Plattform-Index klettert auf höchsten Stand seit April
8. August. Die Reihe guter Quartalsergebnisse hat den Plattform-Aktien in der vergangenen weiter Auftrieb gegeben. Der Taxidienst LYFT profitierte von einem höheren Gewinn als erwartet und der Lieferdienst Doordash vom überraschend stark gestiegenen Umsatz. Das Klimapaket der US-Regierung hat vor allem den Gebrauchtwagen-Plattformen wie Vroom und Carvana geholfen. Der Gesetzentwurf sieht eine Steuergutschrift von 4000 Dollar für gebrauchte Elektroautos vor und stellt Milliardenbeträge für die Produktion von Elektroautos bereit. Carvana hat auf Monatsbasis bereits 85 Prozent an Wert gewonnen.
Insgesamt hat der Plattform-Index in der vergangenen Woche weitere 2,6 Prozent auf 3102 Punkte zugelegt. Das ist der höchste Wert seit April. Nur der unerwartet robuste Arbeitsmarkt in den USA, den die Politik inzwischen als Konjunktur-Indikator ansieht, hat den Aufwärtstrend etwas gebremst, da nun einen weiterer kräftiger Zinsschritt der US-Notenbank erwartet wird.

Die Kredit-Plattform Upstart, die Kredite auf Basis einer KI vergibt, hat mit ihren Zahlen für das zweite Quartal allerdings enttäuscht. Das Wachstum lag deutlich unter den Erwartungen, so dass die Aktie nachbörslich rund 8 Prozent nachgab.

Alibaba ist im zweiten Quartal nicht gewachsen – und das war fast eine gute Nachricht, denn die Corona-Lockdowns hatten einen kräftigen Umsatzrückgang befürchten lassen. "Nach einem relativ verhaltenen April und Mai haben wir im Juni Anzeichen einer Erholung in allen unseren Geschäftsbereichen gesehen", sagte Daniel Zhang, CEO der Alibaba Group.
Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Bitte beachten Sie auch unsere ⇢ rechtlichen Hinweise.