Plattform-Index legt dritte Woche in Folge zu
4. April. Angetrieben von den chinesischen Unternehmen erholen sich die Plattform-Aktien weiter. Die Ankündigung der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde, mit ihren amerikanischen Kollegen zu kooperieren, um die geforderte Einsicht in die Bilanzen der an den US-Börsen notierten chinesischen Unternehmen zu ermöglichen, löste einen Freudensprung an der Börse aus: Am Montag legten chinesische Werte wie Bilibili, iQIYI, KE Holding, Pinduoduo, Full Truck Alliance oder JD Health im Handelsverlauf zweistellig zu; auch die Schwergewichte Alibaba, JD.com, Meituan oder Baidu standen zu Wochenbeginn deutlich auf der Gewinnerseite. Im Handelsverlauf hat der Plattform-Index um rund 3,5 Prozent zugelegt.
Insgesamt schlagen sich die Technologie-Aktien im Moment weiterhin gut, während die Papiere der Unternehmen, die energieintensiv produzieren oder stark in Russland engagiert sind, weiterhin sehr volatil sind.

Ebenfalls im Zentrum des Interesses stand am Montag die Twitter-Aktie, nachdem bekannt geworden war, dass Tesla-Gründer Elon für rund 3 Mrd Dollar rund 9,2 Prozent der Twitter-Anteile erworben hat. Musk hatte sich vor einigen Wochen über Twitter geärgert und öffentlich über die Gründung eines eigenen sozialen Netzwerkes sinniert. Mit dem Einstieg bei Twitter verfolgt Musk nun offenbar andere Pläne. Die Aktionäre freut es schon mal: Die Aktie legte am Montag im Handelsverlauf um 29 Prozent zu.
Auf Monatsfrist hat die Amazon-Aktie fast 15 Prozent zugelegt. Der angekündigte Aktiensplit könnte die Nachfrage - wie in der Vergangenheit schon drei Mal – kräftig ankurbeln: Um mindestens 48 Prozent ist der Kurs nach den vergangenen Aktiensplits gestiegen.
Die Shopify-Aktie hat im vergangenen Monat mehr als 20 Prozent zugelegt, aber damit nur einen Teil der schweren Verluste seit Jahresbeginn aufholen können. Shopify hat zwar vom Online-Boom in der Corona-Zeit profitiert, aber die Aktie musste den Großteil der Gewinne wieder abgeben. Die Hoffnung, dass Shopify schon das „kleine Amazon“ sei, hat sich noch nicht erfüllt. Dennoch gehört Shopify – gemessen am Handelsvolumen - inzwischen zu den 5 größten Plattformen der Welt.

Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Bitte beachten Sie auch unsere ⇢ rechtlichen Hinweise.