Plattform-Index legt weiter zu
Hohe Inflationswerte, die wieder Spekulationen auf ein Ende derlockeren Geldpolitik nährten, und gemischt ausgefallene Quartalszahlen haben die Anleger in der vergangenen Woche vorsichtig werden lassen. Der Plattform-Index legte dennoch leicht auf 4101 Punkte zu. Seit Beginn des Jahres hat der Index somit 16 Prozent an Wert gewonnen. Von den 25 Aktien im Index gewannen in der vergangenen Woche 12 an Wert; 13 Papiere gaben nach.
Auf Sicht eines Jahres hat der Plattform-Index 24 Prozent an Wert gewonnen. Die folgende Grafik zeigt die Wertentwicklung der vergangenen 5 Jahre (Kalenderwochen)

Die Quartalsberichte der Plattformenhaben ein weiteres starkes Wachstum der Online-Werbung gezeigt und auch dieLieferdienste konnten im zweiten Quartal überzeugen. Einige Handelsplattformen konnten die sehr hohen Erwartungen an das Wachstum nicht erfüllen, denn mit der Rückkehr zur Normalität ließen sich die extremen Zuwächse des vergangenen Jahres nicht wiederholen. Insgesamt haben die Plattform-Aktien aber positiv auf die Quartalszahlen reagiert, denn auf Sicht eines Monats haben 17 der 25 Werte im Plattform-Index an Wert gewonnen und damit die Qualität des Geschäftsmodells unterstrichen.
Unklar bleiben die Aussichten für die chinesischen Plattform-Werte."Der Anteil der Plattform-Internetunternehmen am Offshore-Markt hat zu Beginn dieses Jahres mit fast der Hälfte der Marktkapitalisierung wahrscheinlich einen historischen Höchststand erreicht. Wir glauben nicht, dass er dorthin zurückkehren wird", sagte Jonathan Garner von Morgan Stanley. "Dieswird die bedeutendste aller regulatorischen Neuregelungen sein, die Chinavorgenommen hat." Aktuell verzichten wir weiterhin auf chinesische Werteim Plattform-Index, beobachten die Entwicklung aber weiter intensiv.