Plattform-Index legt weiter zu
6. September. Für den Plattform-Index ging es in der vergangenen Woche weiter um 0,75 Prozent nach oben auf 4151 Punkte. Rückenwind für Tech-Aktien brachte der US-Arbeitsmarktbericht, der im August lediglich 235.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft attestierte. Erwarten worden sind dagegen 725.000 neue Stellen. Die Diskrepanz wird als Zeichen gewertet, dass die Delta-Variante viele Arbeitgeber von Neueinstellungen abhält und sich der Aufschwung damit verlangsamen könnte. Das war ein schlechtes Signal für zyklische Werte, während die Tech-Aktien von der Hoffnung auf eine nun länger dauernde Niedrigzinsphase profitierten. Der Nasdaq-Index erreichte daraufhin ein neues Allzeithoch. Eine Folge: Unter den 10 wertvollsten Unternehmen der Welt befinden sich neben 5 Plattformen nun auch drei 3 Tech-Unternehmen (Tesla, Taiwan Semiconductor und NVIDIA). Mit Saudi Aramco und Berkshire Hathaway sind nur noch zwei traditionelle Unternehmen unter den Top10 vertreten. Alibaba und Tencent, die seit einigen Jahren ebenfalls in dieser Liste zu finden waren, sind auf die Ränge 11 und 15 abgerutscht.
In Deutschland ist unterdessen die Plattformökonomie in den neuen Dax-40 eingezogen. Neben Delivery Hero schaffte auch HelloFresh die Aufnahme in das erweiterte Börsensegment. Auch Zalando, das auf dem Weg zur Plattform ist, wird bald im Dax-40 gehandelt.
Entwicklung der Plattform-Aktien in der vergangenen Woche:
Kahoot: + 17 Prozent
Die norwegische Lernplattform hat nach der Übernahme des US-Konkurrenten Clever weiter Rückenwind. Die Aktie hat in den vergangenen vier Wochen schon 60 Prozent an Wert zugelegt. 17 Prozent
Asana: + 21 Prozent
Die Plattform für die Zusammenarbeit der Beschäftigten in Unternehmen ist nicht erst seit dem guten Ausblick auf das dritte Quartal an der Börse gefragt. Seit Jahresbeginn hat die Aktie schon 218 Prozent zugelegt und profitiert - wie viele SaaS-Plattformen - von der beschleunigten Verlagerung vieler Unternehmensprozesse in die Cloud als Folge der Corona-Krise.
Life 360: +6 Prozent
Zu den eher unbekannten Aufsteigern des Jahres in der Plattform-Welt gehört das australische Unternehmen Life 360. Seit Jahresbeginn hat das Papier 151 Prozent an Wert gewonnen. Life 360 vernetzt Familien miteinander, um für mehr Sicherheit zu sorgen. So können sich Familienmitglieder gegenseitig über die App informieren, wo sich ihre Lieben gerade aufhalten und ob es ihnen gut geht, zum Beispiel während der Autofahrt.
Spannend bleibt die Entwicklung in China. Der Staat reguliert weiter: Unternehmen wie der Fahrdienst Didi Chuxing oder Meituan wurden aufgefordert, mehr für eine gesunde Konkurrenz untereinander zu tun, also den als zerstörerisch angesehenen Konkurrenzkampf zu beenden. Alibaba spendete derweil 15,5 Mrd. Dollar für die neue Initiative "Gemeinsamer Wohlstand", mit der die Regierung die Ungleichheit im Land mindern will. Parallel dazu könnte sich für die Ant Group nach einem Joint-Venture mit Staatsunternehmen doch noch der Weg an die Börse öffnen. Insgesamt bewerten die Investoren die Zeichen aber als positiv; viele Plattformen haben in der vergangenen Woche an Wert gewonnen, liegen aber meist weiter unter ihren Werten zu Jahresbeginn.
Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie auch unsere rechtlichen Hinweise.