Plattform-Unicorns: Asien baut die nächsten Weltmarktführer auf
15. Februar 2022. Die USA dominieren die Rangliste der wertvollsten Plattformen, aber im Ranking der Plattform-Unicorns, also der nicht-börsennotierten Unternehmen mit mindestens einer Milliarde Dollar Wert, liegt Asien-Pazifik mit einem Anteil von 57 Prozent am Gesamtwert klar vorne. Amerika erreicht 32 Prozent und Europa kommt auf 11 Prozent, zeigt eine Untersuchung des The Original Platform Fund und Ecodynamics mit dem Ziel, interessante Börsenkandidaten aus der Plattform-Welt zu identifizieren. Asien investiert breit in die Entwicklung der Plattform-Unicorns, während in den USA bevorzugt nur die Hoffnungsträger unterstützt werden, die signifikante Skalierungspotenziale auf den Weltmärkten aufweisen. Dazu zählen besonders viele SaaS-Plattformen.
Da Plattformen sich als überlegenes Geschäftsmodell durchgesetzt haben, fließt auch reichlich Risikokapital in diese Unternehmen. In den vergangenen drei Jahren ist jeweils der Großteil der „Megarunden“ mit mehreren Hundert Millionen Dollar Investitionssumme in Plattformunternehmen investiert worden. Daher bestehen heute acht der zehn wertvollsten Unicorns der Welt aus Plattformen, darunter die TikTok-Mutter Bytedance und die AntGroup aus China oder Stripe und Databricks aus den USA, zeigt die Untersuchung. Auch in Europa gibt es einige spannende Plattform-Unicorns wie Klarna, die den Pfad eines internationalen Plattformkonzerns einschlagen können. Afrika hat zwar einige spannende Plattformen etabliert, allerdings reicht derzeit der Wert der Unternehmen aktuell nicht aus, um als Unicorn unter den Top-100 zu kommen.
Interessant ist auch die Branchenverteilung der Top-100 Plattform-Unicorns: Die Fintechs machen derzeit mit einem Anteil von 41 Prozent den Großteil aus und liegen in allen Regionen an der Spitze. Besonders eindeutig ist die Fintech-Dominanz in Europa: Die vier wertvollsten Unicorns (Klarna, Revolut, Checkout und N26) greifen allesamt die traditionellen Finanzdienstleister an. Viel Geld fließt auch in Unternehmen aus der Künstlichen Intelligenz (20 Prozent), Einzelhandel (11 Prozent), Software & Services (7 Prozent), Supply Chain & Logistik (7 Prozent) und Edtech (3,5 Prozent).

Die starke Stellung der Unicorns aus Asien als Wachstumsmotoren wird sich in der Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit fortsetzen. Immer mehr chinesische Plattformen wie Bytedance/TikTok üben Druck auf ihre amerikanischen Konkurrenten aus und belegen als ernstzunehmende Wettbewerber obere Plätze. Diese Entwicklung wurde vor kurzem im neuen Bericht von Harvard's Belfer Center/Harvard Kennedy School prognostiziert, dass China in 10 Jahren die USA in den Kerntechnologien und digitalen Geschäftsmodellen überholen wird. Vielversprechend könnte auch die Entwicklung in Europa werden, sofern das Wachstum der Unicorns mit einer ähnlichen Investitionskultur wie in Amerika oder Asien unterstützt wird.
Plattform-Modelle werden immer beliebter – bei Unternehmen aller Größen. Aktuell arbeiten rund 5.600 Unternehmen in aller Welt mit Plattform-Modellen. Von den zehn wertvollsten Unternehmen der Welt setzen heute schon fünf auf dieses Geschäftsmodell: Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon und Meta. Zusammen sind die Top-100-Plattformen rund 15 Billionen Dollar wert. Bei der Gesamtzahl der globalen Plattformen liegen die USA mit einem Anteil von 70 Prozent vorne. In Asien ist rund ein Viertel der Plattformen beheimatet. Auf Europa entfallen rund 5 Prozent und auf Afrika etwa 1 Prozent.
Werden die Werte der 100 größten Plattform-Unternehmen berechnet, entfallen rund drei Viertel auf Amerika, 22 Prozent auf Asien und 3 Prozent auf Europa. Afrika erreicht ein Prozent. Die chinesischen Plattformen haben im Jahr 2021 aufgrund diverser Regulierungsmaßnahmen massiv an Wert verloren und erholen sich aktuell. Europa spielt derzeit bei den größten Plattformen keine wesentliche Rolle. In Afrika entstehen immer mehr interessante Geschäftsmodelle, die noch am Anfang stehen.Asien-Pazifikund die Fintech-Branche dominieren die Top-100 Plattform-Unicorns
Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Bitte beachten Sie auch unsere
⇢ rechtlichen Hinweise.