Regulierer lässt Kurse chinesischer Plattformen abstürzen
Zuerst die gute Nachricht: The Original Platform Fund war von Beginn an wegen der regulatorischen Unsicherheit nur gering in chinesische Aktien investiert und wir haben unsere Position schon vor Wochen auf Null gestellt. Denn die unkalkulierbaren chinesischen Regulierungsmaßnahmen, zuerst den Börsengang der Ant Group abzusagen, dann Ermittlungen gegen Didi Chuxing nur zwei Tage nach dem Börsengang einzuleiten und nun - als Höhepunkt - die großen Bildungsplattformen zu gemeinnützigen Unternehmen (ohne Gewinnabsicht) zu erklären, haben die Aktienkurse aller chinesischen Plattformen massiv unter Druck gesetzt.
Hintergründe der Regulierung in China
Die politischen Initiativen "Made in China 2025 Masterplan", "Internet Plus" und "China Standards 2035" haben China zu einem der führenden Länder für digitale Produkte, Dienstleistungen und Plattformen gewandelt. Zu dieser Entwicklung haben Plattformen in den Bereichen Handel, Zahlungsverkehr und Versicherungen beigetragen. Alibaba, Tencent und Ant Group gehören zu den drei größten Plattformunternehmen in China.
Das rasante Wachstum der Plattformen hat in der chinesischen Regierung allerdings Bedenken hinsichtlich der negativen Auswirkungen (Monopole, unlauterer Wettbewerb oder Rechtsverletzungen) auf den Markt, Wettbewerb und aktuell hinsichtlich der soziopolitischen Machtverhältnisse hervorgerufen.
Die chinesische Regierung hat im Jahr 2020 angefagen, den digitalen Markt zu regulieren und die Plattformunternehmen stärker zu kontrollieren. In diesem Zusammenhang hat Chinas SAMR (State Administration for Market Regulation) den Entwurf der Richtlinien zur Bekämpfung von Monopolen in der Plattformökonomie publiziert, um Monopolstellungen in der Plattformökonomie zu verhindern, die Betreiber anzuleiten, in Übereinstimmung mit Gesetzen und Vorschriften zu operieren und eine nachhaltige und gesunde Entwicklung der digitalen Ökonomie zu fördern.
Die Kernpunkte der Richtlinien nehmen Bezug auf das Anti-Monopol-Gesetz ("AML"), das derzeit überarbeitet wird, und legen die Regeln zur Regulierung der digitalen Ökonomie fest. Sie behandelt vor allem folgende Punkte: Vermeidung von Monopolvereinbarungen, Hub-and-Spoke-Vereinbarungen, Schaffung von Kronzeugenregelung, Vermeidung des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung in der Plattformökonomie.
Der neue Rechtsrahmen wird eine direkte Auswirkung auf das Verhalten der Plattformunternehmen und der Plattformökonomie in China haben:
- Die genaue Untersuchung oder Einschränkung von Unternehmenskäufen oder -Fusionen, die den Wettbewerb ausschalten oder einschränken können (z. B. Erlangung der Kontrolle über andere Unternehmen durch den Erwerb von deren Anteilen oder Vermögenswerten oder Einflussnahme durch die Übernahme von Verträgen).
- Genauere Untersuchung oder Einschränkung bei der Veräußerung von materiellen Vermögenswerten und die Veräußerung von immateriellen Vermögenswerten wie geistiges Eigentum, Technologie, Daten oder verwandte Rechte und Interessen.
- Schwierigere Zusammenschlüsse mit Variable Interest Entity (VIE) Beteiligung fallen ebenfalls in den Anwendungsbereich der kartellrechtlichen Prüfung. Der Grund für diese Prüfung ist, dass VIE-Strukturen (auch als "vertragsbasierte Kontrolle" bezeichnet) in China von ausländischen Investoren genutzt werden können, um die Kontrolle über ein chinesisches Plattformunternehmen zu erlangen, die nach chinesischem Recht Beschränkungen unterliegen und auf diese Weise die chinesischen Vorschriften zu umgehen.
- Vermeidung von Missbrauch von Verwaltungsmacht zur Ausschaltung und Einschränkung des Wettbewerbs: Sowohl nach den Richtlinien als auch nach dem AML dürfen Verwaltungsabteilungen und andere Organisationen, die durch Gesetze oder Verordnungen ermächtigt sind, die Funktion der Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten wahrzunehmen, ihre Verwaltungsbefugnis nicht dazu missbrauchen, den Wettbewerb auszuschalten oder einzuschränken.
Auswirkungen der Regulierung
Die Regulierungen haben Auswirkungen auf die größten Unternehmen wie Taobao, Tmall und JD.com sowie auf Zahlungsdienste wie Alipay der Ant Group und WeChat Pay der Tencent Holding. Börsengänge relevanter chinesischer Unternehmen in den USA wird es erst einmal nicht mehr geben. Seit Februar 2021 bis zum 7. Juli haben die chinesischen Werte bereits ca. 831 Mrd. $ verloren. Mit weiteren Eingriffen muss gerechnet werden, denn die Auswirkungen auf die Börsenkurse sind kein Kriterium, wie Bloomberg schreibt: China doesn't care how much mony investors lose.
Die TikTok-Mutter Bytedance, die aktuell mit 140 Mrd. Dollar bewertet wird, hat ihren geplanten Börsengang in den USA schon abgesagt. Wenn sich chinesische Unternehmen jetzt noch an die Börse trauen, dann nur in Hongkong oder Shanghai. Immerhin haben Vertreter der Ant Group gerade durchblicken lassen, dass der verschobene Börsengang bald nachgeholt werden könnte. Auch die US-Banken, die bisher an den Börsengängen der chinesischen Unternehmen prächtig verdient haben, loten gerade die Möglichkeiten einer Umleitung nach Hongkong aus.
Die aktuellen Erweiterung der chinesischen regulatorischen Eingriffe sind möglicherweise ein Zeichen fehlender Transparenz hinsichtlich der Marktmacht der Plattform-Giganten und einem daraus resultierenden fehlenden Gleichgewicht in den generellen ökonomischen und soziopolitischen Machtverhältnisse in China. Mögliche binnen- und außenwirtschaftliche Nachteile dieser Handlungen werden eventuell in Kauf genommen. Denn das Vertrauen der internationalen Anleger in chinesische Werte fehlt derzeit und wird sich - bestenfalls - nur langsam erholen.
Obwohl viele asiatische Plattformen ein hohes Entwicklungsniveau aufweisen und daher natürliche Kandidaten für den Fonds wären, bleiben wir angesichts der unsicheren Situation weiterhin im Beobachtungsmodus.

Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie auch die ausführlichen rechtlichen Hinweise.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit wöchentlichen Informationen zu den Plattform-Aktien und Entwicklungen in der Plattformökonomie.