Zum 6. Geburtstag gibt es 2 Prozentt
25. Juli. Sechs Jahre nach dem Start hat der Plattform-Index 2940 Punkte erreicht – und sich mit einem Zuwachs von 194 Prozent in diesem Zeitraum wesentlich besser als die Technologiewerte im Nasdaq Composite (+132 Prozent) oder die Standardindizes in Amerika (+ 72 Prozent) oder Deutschland (+30 Prozent) entwickelt.
Nach der scharfen Kurskorrektur zwischen November und Mai hat der Plattform-Index inzwischen wieder 9 Prozent zugelegt und auch damit die drei Vergleichsindizes geschlagen, die seitdem im besten Fall 4 Prozent gewonnen (Nasdaq Composite) oder im schlechten Fall sogar 5 Prozent (Dax 40) verloren haben.
Doch die Unsicherheit im Aktienmarkt bleibt hoch. Während Europa auf eine Rezession zusteuert, stehen die USA besser dar. Die aktuelle Eintrübung der Konjunktur sei kein Vorbote einer Rezession, da die Konsumausgaben weiter steigen und die Arbeitslosenquote auf dem niedrigsten Stand seit 50 Jahren sei, sagte US-Finanzministerin Janet Yellen am Wochenende. Allerdings müsse das rasante Wachstum der Vergangenheit zu Gunsten eines „stetigen und nachhaltigen Tempos“ gedrosselt werden.
Das klingt gut, aber ob die Unternehmen ihre Ausgaben nur etwas drosseln oder doch kräftig abbremsen, ist noch nicht klar. Als wichtiger Indikator gelten die aktuellen Quartalszahlen. Der Erleichterung über gute Ergebnisse der Unternehmen, die ihre Produkte an private Kunden verkaufen (Netflix, Tesla), folgte am vergangenen Freitag dann die Enttäuschung, dass Snap und Twitter deutliche Bremsspuren in den Werbeausgaben der Unternehmen meldeten. Beide Unternehmen haben aber spezifische Probleme wie die enorme Konkurrenz von TikTok und die Verwirrung um das geplatzte Übernahmeangebot von Elon Musk, so dass erst die Quartalszahlen der großen Plattformen in dieser Woche ein unverzerrtes Bild liefern werden.
Auf Wochenbasis legte der Plattform-Index knapp 2 Prozent zu. Die stärksten Zuwächse erreichen Just Eat Takeaway (+27,5 Prozent), Farfetch (+23 Prozent), Kahoot (+19 Prozent) und Netflix (+15,5 Prozent). Die Verlierer der Woche waren Snap und Hello Fresh.
Vor allem kleinere Plattform-Werte, die in der Korrektur stark gelitten haben, kommen nun zurück. Just Eat Takeaway und Delivery Hero erfreuten die Anleger mit einer Reduktion der Kosten, während Farfetch die Earnings per Share in den positiven Bereich heben konnte. Plattform-Aktien der Woche (18.-25. Juli 2022; heutige Verlaufswerte)

Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen können die hier erwähnten Aktien besitzen bzw. sind bereits z.B. über ein Investmentvehikel in diese Aktien investiert. Dieser Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information und stellt eine freie Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Bitte beachten Sie auch unsere ⇢ rechtlichen Hinweise.